Kategorie: Unser Garten

Als Tagebuch der Gartenentwicklung gestartet, wurde es mehr und mehr eine Sammlung von Impressionen.

  • Impressionen vom Juli 2021 – Fotogalerie

  • Vorgarten Juli 2021 – Fotogalerie

  • Rückblick Juni 2021 – Fotogalerie

    Rosenblüte im Juni 2021

  • Tierischer Besuch im August 2021

    Pünktlich zu meinem Geburtstag ist dieser Besucher im Garten aufgekreuzt und hat sich sogar vernünftig ablichten lassen. Von stillhalten oder gar in Position setzen ist hier nicht die Rede.

    Eichhörnchen
    Eichhörnchen
  • Zeit für den Rückblick

    Tja, was soll ich sagen, das Jahr 2021 ist auch schon wieder vorbei. Und seit Mitte Mai hält der Blog bereits Sommerschlaf. Ob das damit zusammen hängt, dass unsere Hauptseite schwiedland.de im Mai neu aufgesetzt wurde und jetzt auch einen Blogteil enthält? Wir hatten ja die Hoffnung, diesen Blog hier einfach zu integrieren. Also dass ich hier weiter schreibe und Bilder zeige, das Ganze aber parallel auch auf der anderen Seite erscheint. Tja, das klappte leider nicht. Zumindest nicht so wie wir uns das vorgestellt haben.

    Im Juni und Juli war ich zumindest mit der Kamera im Garten unterwegs, und diese Fotos, oder zumindest einen Teil davon, wird es auch auf dem Blog zu sehen geben.

    Im Vorgarten ging es ziemlich wild zu, allerdings kümmert die Schleifenblume immer noch vor sich hin.

    Es ist bunt im Vorgarten (Juni 2021)
    Es ist bunt im Vorgarten (Juni 2021)

    Auch im Seitenstreifen hat es im Juni geblüht.

    Sterndolde (Juni 2021)
    Sterndolde (Juni 2021)
    Salbei
    Salbei

    Wer einen guten Eindruck vom Junigarten bekommen möchte, dem lege ich die Fotogalerie nahe. Denn die 51 Fotos dort zeigen doch ganz gut, wie es in unserem Garten im Juni so aussah. Oder zumindest was man als Mensch so davon wahrnimmt.

    Terrassenbeet 2
    Terrassenbeet 2
    Rose Strandperle Norderney
    Rose Strandperle Norderney

    Die Blüten der Strandperle Noderney sind wirklich sehenswert, leider ist es mir bisher nicht gelungen, die Farbe der Blüte lebensecht einzufangen. Auch der Duft ist unbeschreiblich, bei jeder Gartenrunde nehme ich mindestens eine Nase voll. Schade ist nur, dass die meisten Blüten nur immer einen Tag durchhalten. Aber zum Glück kommen ja immer wieder welche nach. Zu nahe darf man dieser Rose allerdings nicht kommen, denn sie ist tatsächlich sehr widerborstig.

    Im Terrassenbeet 1 sollte eigentlich die Strauchrose der Eyecatcher sein, doch sie kümmerte letztes Jahr nur, zumal sich das Brandkraut sehr ausgebreitet hat. Eigentlich wollten wir im Herbst dort Hand anlegen, aber irgendwie war das Jahr diesmal so schnell vorbei.

    Terrassenbeet I
    Terrassenbeet I
    Streifen links
    Streifen links
    Rose Summer of Love
    Rose Summer of Love

    Unser Ziel sind nicht die großen, spektakulären Blütenpflanzen, sondern eher die kleinen, die aber den Insekten Nahrung anbieten. Daher darf auch an vielen Stellen einfach wachsen was sich wohl fühlt.

  • Vorgarten und Seitenstreifen Juni 2021 – Fotogalerie

    Teilweise ist es schon richtig schön zugewuchert. Was andere stört gefällt uns.

    Es grünt und blüht weiter auf dem Seitenstreifen.

  • Rundgang am 15. Mai

    Ja, die Fotos sind schon etwas älter. Und es ändert sich im Moment auch recht viel. Gestern habe ich endlich die ersten Rosenknospen entdeckt, aber bis zur Blüte wird es noch einige Zeit dauern. Es ist dieses Jahr doch alles recht spät dran. Der Mai dieses Jahr ist kühl und nass, und richtig warme Tage gab es bisher nur vereinzelt. Aber ich freue mich über das Wetter, denn die Natur braucht das Wasser dringend. Der Sommer war früher immer die regenreichste Zeit. Auch wenn ich das eine oder andere Mal gerne auf der Terrasse sitzen möchte um die Blütenpracht von dort aus zu bewundern.

    Das Hügelbeet hat sich prächtig gemacht. Blau ist der dominierende Farbton im Moment.

    Hügelbeet
    Hügelbeet

    Rosmarin, Thymian, kriechender Günsel und Bergflockenblume sind im Moment mit ihren Blüten von der Terrasse aus sichtbar.

    Hügelbeet
    Hügelbeet
    Kriechender Günsel
    Kriechender Günsel

    Die Seitenstreifen links und rechts sind mittlerweile auch „ergrünt“, vereinzelt blühen noch die späten Tulpen, wobei der Regen in den letzten Tagen doch ziemlich viele Blätter abgeschlagen hat. Aber ihre Blühzeit war ja auch fast vorbei.

    Gartengrenze links
    Gartengrenze links
    Verblühte Tulpe
    Verblühte Tulpe
    Gartengrenze rechts
    Gartengrenze rechts

    Im Terrassenbeet 1 breitet sich das Brandkraut immer weiter aus und behindert mittlerweile sowohl die Rose als auch Salbei und Katzenminze. Da müssen wir unbedingt eingreifen. Nur wie? Ganz rauswerfen ist ja auch keine Lösung.

    Im Terrassenbeet 2 ist der Gamander der Störenfried. Er blüht wunderschön, breitet sich aber auch unkontrolliert aus, auch da besteht Handlungsbedarf.

    Terrassenbeet 2
    Terrassenbeet 2
    Katzenpfötchen
    Katzenpfötchen
    Gamander-Ehrenpreis
    Gamander-Ehrenpreis
  • Der Seitenstreifen grünt und blüht

    Akeleien
    Akeleien

    Mittlerweile ist es im Garageneinfahrt-Seitenstreifen tatsächlich grün und bunt geworden. Akeleien und Storchschnäbel blühen, und auch die meisten anderen Pflanzen haben mittlerweile bereits Knospen bekommen.

    Akelei
    Akelei
    Akelei
    Akelei
    Storchschnabel
    Storchschnabel

    Nur direkt an der Straße sieht es traurig aus. Von den drei gepflanzten Polster Nachtkerzen (Oenothera macrocarpa) leben nur noch 2 Pflanzen, und im Vergleich zum fast explosiven Wachstum der übrigen Pflanzen im Streifen sehen diese beiden auch sehr mickrig aus. Da werde ich wohl nicht um einen Austausch herum kommen.

  • Der Vorgarten im Mai – Fotogalerie

  • Fotogalerie Garagen-Seitenstreifen

    Etwas über drei Wochen ist der Streifen nun schon bepflanzt und die meisten Bewohner fühlen sich dort auch wohl. Ein paar Knospen sind bei Akelei und Storchschnabel auch schon zu sehen.