


Gestern hatte ich es ja bereits kurz erwähnt. Neben den total leckeren und ungeplanten Käsebrötchen ist auch ein Mandarinen Käsekuchen entstanden. Da dieser erst heute Nachmittag zum Kaffee angeschnitten wird, kann ich noch nichts näheres zum Geschmack sagen. Bei der Herstellung haben wir uns nach dem Rezept Mandarinen-Käsekuchen von heischi, zu finden bei chefkoch.de, gerichtet. (Auch wenn es vermutlich gar nicht nötig ist, zur Sicherheit der Hinweis: Werbung wegen Namensnennung)
Und dann fiel mir plötzlich ein, dass ich ja auch Fotos machen wollte. Schließlich hatte ich mir das Handy längst bereit gelegt. Das erste Foto gibt es nun nach dem Backen.
Unten ein Mürbeteig und darüber die Quarkmasse, garniert mit Mandarinen, so lässt sich das Konstrukt grob beschreiben. Im nächsten Schritt hieß es den noch heißen Kuchen mit klarem Tortenguss zu übergießen.
Unsere Quarkmasse war vor dem Backen recht dünn gewesen, so dass die Mandarinen nicht oben liegen blieben, sondern zum großen Teil eingesunken sind. Daher haben wir als Abschluss auch nur einen Teil des Tortengusses genommen, schließlich sollten die Mandarinen nicht total verschwinden.
Stunden später war der Kuchen dann endlich total abgekühlt und konnte so aus der Form befreit werden. Es ging besser als wir vorher gedacht haben, zu sehr war uns unser misslungener Versuch noch im Gedächnis.
Bis jetzt kann ich nichts zum Geschmack sagen, da der Kuchen noch völlig unberührt auf dem Kaffeetisch steht. Aber gleich ist es soweit.
Eigentlich wollten wir heute nur Stefans Geburtstagskuchen fabrizieren, und den Teig für einen Osterzopf vorbereiten. Aber dann fiel mein Blick gestern Abend, angeregt von einem Beitrag im Gartenforum, auf das Video Käsebrötchen einfach selber backen von Thomas kocht bei YouTube (und sicherheitshalber gibt es auch diesmal den Hinweis auf Werbung wegen Namensnennung.)
Ein Blick auf die Zutatenliste zeigte außerdem dass wir alles Benötigte im Haus haben. Also wurde der Osterzopf nach hinten geschoben, und zunächst mit dem Teig für die Brötchen begonnen.
Nach dem üblichen Prozedere, zunächst die einzelnen Zutaten vermischen, dann verkneten wurde auch dieser Teig gefertigt. Die anschließende Ruhezeit nutzten wir zu Herstellung des Geburtstagskuchens. Als dieser dann im Backofen verschwand war es auch Zeit sich weiter um die Brötchen zu kümmern.
Nun mussten aus einer großen Teigkugel 9 kleine entstehen. Ohne Waage ist da nichts zu machen. Schließlich hatten wir 9 kleine Teiglinge auf dem Backblech. Nun hieß es zunächst 10 MInuten warten, dann wurden die Teiglinge leicht flach gedrückt, und jetzt mussten weitere 35 Minuten gewartet werden. Gut Ding will schließlich Weile haben, das gilt bei Hefegebäck ja erst recht.
Nun war es Zeit den Backofen vorzuheizen und auch Käse zu reiben. Da unser Gouda doch recht weich war entschloss Stefan sich für die Handreibe.
Jetzt konnten die Teiglinge mit Käsehäubchen in den vorgeheizten Backofen und zu Käsebrötchen werden.
Es wird Zeit dass ich wieder eine Regenübersicht erstelle, nachdem ich diese bereits für 2021 vergessen haben. Die Niederschlagsmengen hatte ich ja fleissig notiert, aber eben nicht hier im Blog gepostet.
Monat/Jahr | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Januar | — | — | 72 | — | 45 | — | — |
Februar | — | — | 22 | — | 103 | 5* | — |
März | — | — | 15 | 104 | 60 | 45 | — |
April | — | 14* | 14 | 35 | 20 | 45 | 23 |
Mai | 55* | 36,5 | 51 | 61,5 | 15,5 | 113 | 67 |
Juni | 187 | 42 | 34 | 44 | 71 | 80 | 48 |
Juli | 29 | 134,5 | 17 | 26 | 61,5 | 123,5 | 22 |
August | 61 | 87 | 60,5 | 65,5 | 42 | 67 | 12 |
September | 26 | 112 | 55,5 | 46 | 77 | 43 | 120 |
Oktober | 45 | 56 | 22,5* | 103 | 92 | 86 | 23 |
November | 74* | 90 | — | 89 | 23,5* | 30 | 41 |
Dezember | — | 59,5 | — | 71 | — | 55* | 15* |
Üblicherweise parken wir unseren Wassermesser während der Frostzeit in der Garage, denn sonst friert er kaputt. Da das Wetter sich nicht an die Monatswechsel hält habe ich die Monate, die nicht mit allen Tagen erfasst werden, mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Ich hätte ja gerne auch einige Werte farblich besonders gekennzeichnet, aber das ist leider hier im Blog nicht möglich. Aber man kann ja auch so sehen, wie wenig Regen es gerade im letzten Jahr war.
Es ist seltsam, sobald es Sommer wird lässt der Schreibfluss nach. Letztes Jahr im Juni habe ich wenigstens noch so viele Fotos gemacht, dass die Auswahl für die Fotogalerie schwer fiel. Deshalb gibt es nicht nur die Impressionen vom Juni mit den schönsten Aufnahmen, sondern auch die Blütenbesucher, die man sonst leicht übersehen würde. Und das wäre einfach zu schade, denn speziell für diese soll der Garten ja sein.
Und dann wurde es immer heißer und trockner, und der Anblick der Pflanzen im Garten hat mich traurig gemacht.
Eigentlich hätte man sehr viel gießen müssen, aber mit Wasser sollte man zu Dürrezeiten besser noch sparsamer umgehen als sonst. So haben wir nur die Kübelpflanzen und das Hochbeet gegossen und gehofft, dass es bald regnen würde.
Aber auch im August wurde es nicht besser. Selbst die Insekten wollten in der Hitze nicht fliegen.
Selbst dem Gemüse im Hochbeet hat man die Hitze und den Wassermangel angemerkt, obwohl wir dort täglich gegossen haben. Aber mittlerweile waren auch tiefere Schichten trocken, und der Boden wohl so hart, dass das Wasser einfach durchfloss wenn man nicht aufpasste.
Richtigen Winter gab es auch diesmal nicht, aber immerhin gab es einige Frostnächte und auch an einigen Tagen Schnee. Allerdings nicht am Stück, sondern schön auf die Monate verteilt. Den letzten Schnee gab es am 8. März.
Der Gartenrundgang in dieser Woche bescherte mir dann doch ein paar Frühlingsaufnahmen. Die Schneeglöckchen und die Krokusse vor dem Haus sind zwar bereits verblüht, aber hinterm Haus ist es ja schattiger. Und dort gab es noch ein paar Farbtupfer.
Neben der weißen Hyazinthe sind das dann aber auch die einzige großen Farbklekse. Es gibt aber noch zahlreiche kleine Blüten, aber auf Fotos sieht man diese nicht wirklich. Mittlerweile ist aber auch der Akku von der Kamera wieder geladen, so dass bei den nächsten Runden auch die große Kamera wieder zum Einsatz kommen kann.
Wenn es im Sommer so heiß ist wie dieses Jahr, bleibt unser Backofen kalt. Es war auch so schon fast unerträglich warm im Haus, da muss man nicht noch nachhelfen. Dafür gab es des öfteren Pizza auf dem Gasgrill, aber diese war meist schneller gegessen als fotografiert. Und einige Male habe ich zwar Fotos gemacht, aber bis zum Bericht ist es dann nicht gekommen. Aber vielleicht werden diese noch nachgetragen.
Aber jetzt ist draußen die meiste Arbeit getan. Mittlerweile ist es auch ziemlich kalt geworden und man freut sich über jede zusätzliche Wärmequelle im Haus. Demnach steht dem Backen nichts mehr im Weg, zumal wir ja mittlerweile auch schon mitten in der Adventszeit sind.
Spritzgebäck und noch etwas anderes Leckeres, so lautete Stefans Antwort auf meine gestrige Frage was wir denn nun an diesem Wochenende backen wollen. Meine Wahl fiel schließlich auf Sallys Zimtschneckenplätzchen. Gefunden habe ich diese auf sallys-blog.de. Und somit auch wieder der Hinweis: Werbung wegen Namensnennung. Ob diese allerdings so lecker sind wie sie bereits riechen, kann ich erst später sagen. Denn im Moment warte ich noch darauf, dass die Gefrierzeit der Teigrollen vergeht.
Die Zubereitung der Plätzchen gibt es als Bildergeschichte.
Die Teigrollen mit der Füllung wurden anschließend eingeschlagen und kamen ins Gefrierfach, da ein weicher Teig sich nicht so gut schneiden lässt. Nach einer Stunde Pause ging es dann weiter.
Mittlerweile habe ich einige Plätzchen probiert und ich bezweifel etwas, dass sie tatsächlich bis Weihnachten überleben werden. Denn sie sind richtig lecker geworden.
Es ist heiß und trocken, mit Wasser sollte man sparsam sein. Es ist traurig die Pflanzen so leiden zu sehen.
Selbstgemachte Pizza gab es ja schon öfter bei uns. In letzter Zeit immer mit 48 Stunden Reifung. Doch diesmal wollten wir etwas Anderes ausprobieren. Einen Teig, den man schneller verwerten kann. Unter der Woche hatte ich ein Video bei Sally gesehen, das die schnelle Zubereitung einer Pizza Bianco mit Champignons und Spinat zeigte. Also nochmal fix das Rezept auf Sallys Blog gesucht (Werbung wegen Namensnennung) und unsere Zutaten überprüft. Zumindest die Zubereitung des Bodens sollte kein Problem sein, selbst Schmand für die Soße und Babyspinat waren vorhanden.
Irgendwann fiel mir ein, dass es ja auch sinnvoll sei Fotos zu machen. Für die Zubereitung vom Pizzateig war es da aber schon zu spät. Aber immerhin konnte ich den Werdegang der Pizza etwas festhalten.
Und seitdem wir gelernt haben, dass Hartweizengrieß die Haftfähigkeit einer Pizza ziemlich verringert, ist es auch meist kein Problem mehr, die Pizza vom Schieber auf den Backstein zu bekommen.
Eigentlich sollte an dieser Stelle eine Galerie mit den einzelnen Schritten erscheinen. Da dieses Theme das aber nicht darstellen möchte, gibt es leider nur Einzelfotos.
Wenn man genau hinsieht fällt auf dass die Pizza größer ist als der Pizzastein. So sollte es natürlich nicht sein, denn der überstehende Teil ist auch schwarz geworden und wurde später dann abgeschnitten. Statt einer zweiten Pizza gab es dann aber zwei weitere Pizzen, die aber kleiner waren. Nur war diesmal der Pizzastein zu heiß, sodass wir unter der Pizza eine schwarze Platte hatten, die wir natürlich auch nicht mitgegessen haben. Aber die dritte war dann wieder besser.